Facts | deutsche Version
Why a Swiss rating agency?
Three US rating agencies have long dominated the credit rating market for companies, banks and countries. Their names are world-renowned and everyone knows and fears them.
Already during the first clear signs of the financial crisis in spring 2007, but at the latest since the beginning of the Euro crisis around 2009, the three big names of the rating market are flooded by a tide of criticism from the European area; each newly published rating was creating higher waves.
American rating agencies jointly responsible for the financial crisis!
As a reminder: There are mainly two offences attributed to these agencies. Therefore, they are largely responsible for the emergence of both crises, because in 2007 until 2010 they had undeservedly valued a number of extremely risk-bearing and unsafe securities and, thus, provided a false security that has never conformed to the facts.
At the onset of the financial crisis, these facilities were among the first to collapse, bringing with them investors that were numerous thanks to their high ratings.
American rating agencies are not politically neutral!
The second point of criticism concerns the behaviour after the outbreak of the Euro crisis. In 2009, Greece was the first country to be downgraded in the Euro area, and since then these American rating agencies have lowered the credibility of many other EU countries, including Italy.
The allegation is that many of these downgrades have been politically motivated, as all three agencies are from the USA. Their economic and power-political interests exist, among others, in a weaker rather than a stronger Europe.
Charges against US rating agencies.
(dpa) ⋅ Rating agencies are considered to be jointly responsible for the financial crisis, but they have not been prosecuted so far. That should change after a newspaper report now. The U.S. Securities and Exchange Commission got, according to information from the “Wall Street Journal”, the three big players down in the industry. The authority considers civil fraud cases; it was said with reference to initiated persons.
The special European interests are not taken into consideration
The agencies promoted these interests by ignoring the Europe-wide consequences of their assessments, disregarding key criteria and choosing particularly unfavourable times for the publication of their downgrades.
Past efforts to change this market dominance have all been unsuccessful, although considerable interest, in particular in political circles, has been expressed in an independent European Valuation Agency. What makes such an endeavour so difficult?
Much is expected from a European rating agency.
Whether the allegations of politically motivated ratings are justified or not, a European agency will barely put the interests of the US government above those of the European Union and its member states in a conflict, even if it were implemented as a privately held company.
If the agency had its headquarters in Europe, it would also be much easier to enforce European law, and the much-criticized lack of control and procedural transparency could be much better counteracted.
An agency that can compete with the three US dominating companies would, in any case, benefit the competition and relax entrenched structures in the financial sector.
Competition in the market of rating agencies is so far non-existent
This is also urgently needed: At present, the European countries are completely dependent on the factual oligopoly of the three above-mentioned major US rating agencies and thus also on their terms and the current payment model.
A dubious political motivation is that the states of Europe are helpless and without alternative. On the other hand, the agencies would be forced to make their own services more attractive with increasing competition, especially from abroad.
Success may have a plan, as the Bertelsmann Foundation in Germany currently strives for. It intends to establish an agency model that does not rate companies, but only countries.
Specialized in the evaluation of countries, a rating agency can gain a competitive advantage by not having to take into account the special requirements of dealing with private companies, while they can fully use their resources to gain a firm place in the marketplace to prepare the credit check of the various government bonds.
((Source: Consultingunternehmen.net)
Other reports/Links on the subject:
Warum eine Schweizerische Ratingagentur?
Drei US-Amerikanische Ratingagenturen dominieren seit langem den Markt für die Bewertung der Kreditwürdigkeit von Firmen, Banken und Staaten. Ihre Namen sind Weltbekannt und jeder kennt und fürchtet sie.
Schon während der ersten deutlichen Anzeichen der Finanzkrise im Frühjahr 2007, spätestens jedoch seit Beginn der Euro-Krise um das Jahr 2009, werden die drei Großen des Rating-Markts überschwemmt von einer Kritikflut aus dem europäischen Raum, die mit jedem neu veröffentlichten Rating höhere Wellen schlägt.
Amerikanische Ratingagenturen für die Finanzkrise mitverantwortlich!
Zur Erinnerung: Es sind hauptsächlich zwei Vergehen, die diesen Agenturen angelastet werden. So seien sie für die Entstehung beider Krisen in hohem Maße mitverantwortlich, weil sie in den Jahren 2007 bis 2010 eine Reihe äußerst risikobehafteter und unsicherer Wertpapiere unverdient hoch bewertet und damit eine Sicherheit vorgetäuscht hätten, die nie den Tatsachen entsprochen habe.
Bei Ausbruch der Finanzkrise gehörten diese Anlagen dann zu den ersten, die zusammenbrachen und ihre Investoren mit sich rissen, die dank der hohen Ratings überaus zahlreich waren.
Amerikanische Ratingagenturen sind politisch nicht neutral!
Der zweite Kritikpunkt betrifft das Verhalten nach Ausbruch der Euro-Krise. 2009 wurde Griechenland als erster Staat im Euro-Raum herabgestuft, seitdem haben diese amerikanischen Ratingagenturen die Kritikwürdigkeit zahlreicher weiterer EU- Länder gesenkt, auch diese von Italien.
Der Vorwurf lautet, viele dieser Herabstufungen seien politisch motiviert gewesen, denn alle drei Agenturen stammen aus den USA. Deren wirtschaftliche und machtpolitische Interessen bestünden unter anderem in einem lieber schwächeren als stärkeren Europa.
Anklagen gegen US-Rating-Agenturen.
(dpa) ⋅ Rating-Agenturen gelten als mitverantwortlich für die Finanzkrise, belangt wurden sie bisher jedoch nicht. Das soll sich nach einem Zeitungsbericht nun ändern. Die US-Börsenaufsicht SEC hat sich nach Informationen des «Wall Street Journal» die grossen drei Spieler der Branche zur Brust genommen. Die Behörde erwäge zivilrechtliche Betrugsklagen, hiess es unter Berufung auf eingeweihte Personen.
Die speziellen Europäischen Interessen werden nicht berücksichtigt
Die Agenturen beförderten diese Interessen, indem sie keine Rücksicht auf die europaweiten Konsequenzen ihrer Bewertungen nähmen, wichtige Kriterien unbeachtet ließen und zudem besonders ungünstige Zeitpunkte für die Veröffentlichung ihrer Herabstufungen wählten.
Bisherige Anstrengungen, an dieser Marktbeherrschung etwas zu ändern, blieben allesamt erfolglos, obwohl insbesondere in politischen Kreisen weiterhin reges Interesse an einer unabhängigen, europäischen Bewertungsagentur bekundet wird. Was macht ein solches Unterfangen so schwierig?
Vieles wird von einer europäischen Ratingagentur erwartet.
Ob die Vorwürfe politisch motivierter Ratings berechtigt sind oder nicht, eine europäische Agentur wird in einem Konfliktfall kaum die Interessen der US-Regierung über die der Europäischen Union und ihrer Staaten stellen, und zwar selbst dann nicht, wenn sie als privat geführtes Unternehmen realisiert würde.
Hätte die Agentur ihren Sitz in Europa, wäre es zudem deutlich einfacher, europäisches Recht geltend zu machen, dem viel kritisierten Mangel an Kontrolle und Verfahrenstransparenz könnte so wesentlich besser entgegengesteuert werden.
Eine Agentur, die den drei US-amerikanischen Marktbeherrschende Konkurrenz machen kann, würde in jedem Fall dem Wettbewerb zugutekommen und festgefahrene Strukturen im Finanzsektor auflockern.
Wettbewerb im Markt der Ratingagenturen ist bisher Fehlanzeige
Das ist auch dringend nötig: Zurzeit sind die europäischen Staaten vollständig abhängig vom faktischen Oligopol aus den besagten drei grossen US-Ratingagenturen und damit auch an deren Konditionen und das gängige Bezahlmodell gebunden.
Eine fragwürdige politische Motivation sind die Staaten Europas hilf- und alternativlos ausgeliefert. Dagegen würden die Agenturen mit steigender Konkurrenz, noch dazu aus dem Ausland, gezwungen, die eigenen Dienstleistungen attraktiver zu gestalten.
Erfolg hat möglicherweise ein Vorhaben, wie es die Bertelsmann-Stiftung in Deutschland zurzeit anstrebt. Sie hat vor, ein Agenturmodell zu etablieren, die keine Unternehmen, sondern nur Länder bewertet.
Auf die Bewertung von Staaten spezialisiert, kann eine Ratingagentur sich so durchaus Wettbewerbsvorteile beschaffen, weil sie auf die speziellen Anforderungen im Umgang mit privaten Unternehmen keine Rücksicht zu nehmen braucht, während sie ihre Ressourcen voll und ganz dafür einsetzen kann, einen festen Platz im Markt um die Bonitätsprüfung der verschiedenen Staatsanleihen zu erarbeiten.
(Quelle: Consultingunternehmen.net)
Weitere Berichte/Links zum Thema: